Anarchismus zur Einführung

Image of Anarchismus zur Einführung
Image of Anarchismus zur Einführung

Preis

ab 15,90 €*

  • Versandkosten ab 0,00 €
  • EAN: 9783885067689

 Merkzettel

Berichten Sie über das Produkt

Beschreibung

Der Begriff "Anarchismus" leitet sich vom griechischen an-archia, Nicht-Herrschaft, ab und bezeichnet die Idee einer Gesellschaft ohne Staat, Klassen oder sonstige Unterdrückungs- und Ausbeutungsformen. Anarchismus ist aber nicht nur eine Idee, sondern auch eine Praxis: politischer Kampf um Emanzipation und ein Versuch, die Idee der Selbstorganisation und Solidarität praktisch werden zu lassen. Diese Einführung verbindet die Rekonstruktion klassischer Positionen mit einer systematischen Diskussion anarchistischer Theorie und Praxis. Vorgestellt werden u.a. die Theorien Proudhons, Bakunins und Kropotkins, zentrale Motive der anarchistischen Diskussion wie Staat, Kapitalismus, Geschlechterverhältnisse und Aktionsformen sowie aktuelle Fortentwicklungen und Aneignungen, von der Peer Production über das Radical Cheerleading bis zu Occupy Wall Street.

Ähnliche Artikel

Image of Anthropozän zur Einführung

16,90 € Versandkosten: 0,00 €

mehr Informationen

Anthropozän zur Einführung

Das Anthropozän bringt eine tiefgreifende ökologische Diagnose auf den Begriff: Der Mensch hat das gesamte Erdsystem so gravierend verändert, dass wir von einer neuen erdgeschichtlichen Epoche ausgehen müssen. Klimawandel, Artenschwund, die Störung...

Image of Filmtheorie zur Einführung

16,90 € Versandkosten: 0,00 €

mehr Informationen

Filmtheorie zur Einführung

Wie verhält sich der Film zum Körper des Zuschauers? Entlang dieser Leitfrage führen Thomas Elsaesser und Malte Hagener in die Filmtheorie ein und befragen klassische und neuere Autoren, kanonisierte und unbekannte Texte zur Theorie des Films. Vom...

Image of Gegenwartskunst zur Einführung

15,90 € Versandkosten: 0,00 €

mehr Informationen

Gegenwartskunst zur Einführung

Die Theorie der Kunst steht heute vor enormen Herausforderungen. Die Grenzen zwischen den Künsten sind ebenso porös geworden wie die zwischen Kunst und Nichtkunst. Was aber definiert die Kunst, wenn sie nicht mehr zwingend durch die alten Gattungen...