Rationale Dummköpfe. Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie

Image of Rationale Dummköpfe. Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie
Image of Rationale Dummköpfe. Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie

Preis

ab 6,00 €*

  • Versandkosten ab 0,00 €
  • EAN: 9783150140642

 Merkzettel

Berichten Sie über das Produkt

Beschreibung

Amartya Sens meistzitierter und einflussreichster Aufsatz: Die ökonomische Theorie reduziert den Menschen auf Gier und Egoismus. Dabei verfolgen Menschen in konkreten Situationen zum Glück häufig gar keine rein eigennützige, sondern eine vielschichtige Strategie. In Wahrheit gibt es also auf uneigennützigen Verpflichtungen beruhende Motive und Handlungen, ohne die jedes politische und wirtschaftliche System zusammenbrechen müsste. Sen zeigt, dass die Vereinfachungen der ökonomischen Theorie daher nicht nur kurzsichtig oder falsch sind, sondern sogar schädlich.

Ähnliche Artikel

Image of Klima, Sprache und Moral. Eine philosophische Kritik

6,00 € Versandkosten: 0,00 €

mehr Informationen

Klima, Sprache und Moral. Eine philosophische Kritik

Ist zur Klimadebatte nicht bald alles gesagt? Und was kann die Philosophie überhaupt zur Lösung der Probleme beitragen?Eine ganze Menge. Denn es geht im Kern darum, aus einer bekannten Faktenlage Handlungsmaximen und Normen abzuleiten. Ein solch direkter...

Image of Die drei Kritiken: Kritik der praktischen Vernunft - Kritik der reinen Vernunft - Kritik der Urteilskraft

28,00 € Versandkosten: 0,00 €

mehr Informationen

Die drei Kritiken: Kritik der praktischen Vernunft - Kritik der reinen Vernunft - Kritik der Urteilskraft

Immanuel Kant: 300. Geburtstag am 22. April 2024Das Kant-Paket für das Philosophie-Studium: die Standard-Ausgaben der Kritik der praktischen Vernunft, der Kritik der reinen Vernunft und der Kritik der Urteilskraft jeweils mit hilfreichem Register - mit...

Image of Zur Theorie der Sprechakte

7,80 € Versandkosten: 0,00 €

mehr Informationen

Zur Theorie der Sprechakte

John L. Austins »Theorie der Sprechakte«, 1955 in zwölf Harvard-Vorlesungen zusammengefaßt, gehört zu den klassischen Äußerungen der Analytischen Philosophie. Seine Methode darzulegen, daß man etwas tut, indem man etwas sagt (»How to do things...