Psychodynamische Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen

Image of Psychodynamische Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
Image of Psychodynamische Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen

Preis

ab 39,00 €*

  • Versandkosten ab 0,00 €
  • EAN: 9783170389502

 Merkzettel

Berichten Sie über das Produkt

Beschreibung

Die "Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" ist ein auf der Psychoanalyse basierendes Behandlungsverfahren, das bei Kindern und Jugendlichen häufig angewandt wird. Das vorliegende Werk hat sich als Standardwerk über diese Therapieform etabliert: Lehrbuch und Handreichung für die Praxis in einem. Für die dritte Auflage wurde es aktualisiert und um einige Kapitel ergänzt. Neben den wissenschaftlichen Grundlagen wird vor allem Wert gelegt auf den praktischen Nutzen für die Behandlungsrealität sowohl in einer Versorgungspraxis als auch in institutionellen Zusammenhängen. Die Darstellung orientiert sich am Therapieverlauf, der mit zahlreichen Praxisbeispielen anschaulich gemacht wird.

Ähnliche Artikel

Image of ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

29,00 € Versandkosten: 0,00 €

mehr Informationen

ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Auf Grundlage langjähriger therapeutischer Arbeit mit Betroffenen jeden Alters beschreibt die Autorin anschaulich die Symptome, fundierte neurobiologische Erkenntnisse sowie die evidenzbasierte Diagnosestellung und Therapie von ADHS. Sie zeigt alltagspraktische...

Image of Kreative Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen

24,00 € Versandkosten: 0,00 €

mehr Informationen

Kreative Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen

Traumata können zu großen physischen und psychischen Beeinträchtigungen führen und sich in Traumafolgestörungen äußern. In der Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen ist es notwendig, erfahrene Belastungen/Trauma zu verarbeiten, zu integrieren...

Image of Psychotherapie in der Klimakrise

36,00 € Versandkosten: 0,00 €

mehr Informationen

Psychotherapie in der Klimakrise

Im Zuge der Klimakrise entstehen viele Emotionen wie Angst, Trauer, Hilflosigkeit und Wut, die nicht nur PatientInnen, sondern ebenso PsychotherapeutInnen bedrücken und die zunehmend eine gesamtgesellschaftliche Relevanz bekommen. So belegen Studien...